SV Schweiz veröffentlicht Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit 2023

SV Schweiz legt in ihrem jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit ihre umgesetzten Massnahmen und deren Ergebnisse offen. Für 2023 konnte das Unternehmen trotz der inflationsbedingt stark gestiegenen Lebensmittelpreise wiederum die Werte der Vorjahre erreichen und in einigen Bereichen wie der CO2-Reduktion sogar verbessern. Bedeutende Fortschritte konnten auch bei der Verbesserung des Tierwohlstandards und bei der Sensibilisierung der Gäste gemacht werden. Zudem hat sich SV Schweiz ambitionierte Klimaziele gesteckt.

Dübendorf, 30. Mai 2024
Gast Baloise Gastfreundschaft

Als schweizweit branchenführendes Unternehmen in der Gemeinschaftsgastronomie und im Hotelmanagement engagiert sich SV Schweiz seit vielen Jahren für die Nachhaltigkeit. Die umgesetzten Massnahmen in den Bereichen ökologische und soziale Verantwortung stellt SV in ihrem jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vor. Der aktuelle Bericht bezieht sich auf die Jahre 2019 bis 2023 und ist online verfügbar. 


Mehr Tierwohl dank IP-SUISSE und Schweizer Poulet

SV Schweiz hat sich im Berichtsjahr dazu entschlossen, den Tierwohlstandard beim Fleischeinkauf weiter zu verbessern. Bereits 70 % ihres bisherigen Fleischvolumens stammten aus BTS/RAUS- Produktion – nun geht das Unternehmen einen Schritt weiter. Seit März 2024 stellt SV ihren Fleischeinkauf im grossen Stil auf das strengere IP-SUISSE-Label um: Ziel ist es, den neuen Standard in sämtlichen SV Restaurants einzuführen und dabei auch den Tierwohlanteil von 70 % beizubehalten. Das Angebot umfasst das gesamte Schweine- und Rindfleisch sowie die Charcuterie. Weitere Fortschritte zur Förderung des Tierwohls wurden im Bereich Poulet erzielt: 2023 wurde der gesamte Einkauf des Poulets auf ausschliesslich Schweizer Produkte umgestellt.


Planetary Health Diet als strategischer Leuchtturm

SV hat sich bereits 2022 das Ziel gesetzt, ihr Angebot langfristig an den Empfehlungen der Planetary Health Diet auszurichten. Also an einer vorwiegend pflanzlichen, vielfältigen und ausgewogenen Ernährung, die aber in definierten Mengen auch tierische Eiweisse zulässt. SV sieht darin die wirkungsvollste Förderung einer ausgewogenen, umweltschonenden und klimafreundlichen Ernährung, ohne dabei ihre Gäste zu bevormunden. Dies nahm auch im Berichtsjahr einen strategischen Fokus ein: Dazu entwickelt das Product Management der SV Group laufend neue vegetarische und vegane Rezepte, aber auch solche, die der Planetary Health Diet entsprechen. Zwischen 2019 und 2023 sind 171 vegetarische und vegane Menürezepte sowie 50 neue Salatrezepte mit Fokus auf Vollwert-Salate entstanden. Im Bereich der Planetary Health Diet wurden 105 neue Rezepte entwickelt. Um das neue Angebot in den Restaurants erlebbar zu machen, wurden 2023 neben dem Veganuary in allen SV Restaurants die Planetary Health Weeks als Erlebniswoche durchgeführt. 


Starke Partnerschaften

Dank einer im Berichtsjahr eingegangenen Partnerschaft mit Beelong und des von ihnen entwickelten ECO-SCORE® steht SV künftig ein Orientierungssystem zur Verfügung, mit dem die Gäste die Umweltbelastung der angebotenen Menüs vergleichen können. ECO-SCORE® bewertet Lebensmittel und Gerichte bezüglich ihrer Umweltauswirkungen von der Herstellung bis auf den Teller und macht diese auf einfache Weise transparent. Der Rollout des Orientierungssystems ist auf Sommer 2024 geplant und wird auf Kundenwunsch in den betreffenden Betrieben eingeführt.

Mit der Unterstützung von myclimate konnte SV darüber hinaus zum ersten Mal eine bereichsübergreifende CO2-Bilanz für die gesamte SV Group erstellen. Diese ermöglicht es jetzt dem Unternehmen, messbare Reduktionsziele für das ganze Geschäft - auch für die Sparte Hotel - zu formulieren. 

Zusätzlich hat sich SV entschieden, die erfolgreiche Partnerschaft mit WWF Schweiz, welche bereits seit über 10 Jahren besteht, um drei weitere Jahre zu verlängern und die Zusammenarbeit im Bereich klimafreundliche Ernährung zu intensivieren.


Fortschritte im Bereich „Soziale Nachhaltigkeit“

Im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit konnte SV zahlreiche Projekte zur Förderung der Arbeitgeberattraktivität, der Weiterentwicklung der Mitarbeitenden sowie der Berufsbildung umsetzen. Als einer der Meilensteine 2023 gilt die Überarbeitung der Lohnnebenleistungen. Die Benefits für die Mitarbeitenden von SV Schweiz beinhalten neu beispielsweise die Gratisverpflegung und den möglichen Ferienkauf. 

Auch das Thema Compliance wurde intensiv bearbeitet: Im Berichtsjahr wurde ein internes Hinweisgeberportal eingerichtet – die Speak Up-Line. Dieses sorgt dafür, dass allfällige Missstände wie Korruption, Missbrauch, Diskriminierung oder Belästigungen gemeldet werden können.


Ambitionierte Ziele 

2023 wurde SV ins Swiss Triple Impact Verzeichnis aufgenommen. Im Rahmen dieser Initiative hat sich das Unternehmen neben dem Klimaziel auch Ziele zur Erhöhung des Anteils an Lebensmitteln aus ökologischer, sozialer und ethischer Produktion gesetzt und möchte den Food Waste bis 2030 um 50 % reduzieren (gegenüber 2022).

Zusätzlich hat sich SV dazu verpflichtet, wissenschaftlich-basierte Reduktionsziele zu setzen. Dafür hat sich das Unternehmen 2023 der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen und wird bis im Sommer 2024 ihre Ziele bei SBTi einreichen. 

Dominik Baumann
Head Internal Communications
SV Group

Für weitere Auskünfte