Frisch, stylish und voller kreativer Energie: Das Renaissance Zurich Tower Hotel erfindet sich neu und zahlt auf liebevolle Weise Hommage an die Dadaismus-Vergangenheit Zürichs. Die Themenentwicklung und das Designkonzept stammen aus der Feder der Münchner Innenarchitektin und Mitgründerin von Checa Woid Interiors, Patricia Holler. Ein grosses Augenmerk legte Holler dabei auf einen kreativen und nachhaltigen Gestaltungsansatz. Neben den renovierten Zimmern warten auf den Fluren des Fünfsterne-Hauses 20 grossformatige Kunstgrafiken mit absurd-humoristischer Dada-Kunst des Zürcher Künstlers Martin Wanner.
Nach den Renovierungsarbeiten, die im Oktober 2024 begannen und Mitte März 2025 abgeschlossen wurden, erstrahlen alle 300 Zimmer, die Suiten und die Flure in einem frischen, modernen Design, das sich dem Thema «Dada reloaded» annimmt.
Nachhaltig sinnvoll
"Wir wollten mehr als ein reines Facelift – wir wollten Charakter und Überraschungs-momente für die Gäste schaffen sowie kreative Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen entwickeln", erklärt Marco Meier, Managing Director SV Hotel. Mit diesem Ziel vor Augen wurde die gestalterische Leitung des Renovationsprojekts an die Münchener Innenarchitektin Patricia Holler von Checo Woid Interiors übergeben.
In Anlehnung an den Dadaismus hat sich Checa Woid Interiors für einen Designstil von lokaler Bedeutung entschieden, zumal Zürich als Geburtsstätte der avantgardistischen Kunstbewegung gilt. Das sehr stilvolle Design der Zimmer präsentiert sich als Zusammenspiel aus kraftvollen Farben, ausdrucksstarken Designelementen und einem innovativen Gestaltungskonzept.
Holler gestaltet seit über 25 Jahren internationale Hotelprojekte im gehobenen und luxuriösen Segment und hat an über 20 Hotelmarken mitgewirkt. Seit längerem war ihr die Ressourcenverschwendung bei Hotelrenovationsprojekten ein Dorn im Auge. Mit Checa Woid Interiors verfolgt sie deshalb einen kreativen und nachhaltigen Gestaltungsansatz, der auch im Renaissance Tower Hotel Zürich zum Einsatz kam. Bestehendes Mobiliar wurde mit kreativen, überraschenden Details überarbeitet und in einen völlig neuen Kontext gesetzt, sodass die Räume jetzt in einem völlig neuen Licht erstrahlen: «Durch eine präzise, kuratierte Inszenierung wollten wir mit dem Design eine zeitgemässe Eleganz mit nachhaltiger Verantwortung verbinden. Unser Ziel war es, eine inspirierende Atmosphäre zu schaffen und die Gäste auf eine visuelle Reise mitzunehmen, die an den Dadaismus angelehnt ist – stilvoll, einzigartig und ressourcenschonend zugleich“, erläutert Patricia Holler. Die damit reduzierte Menge an Abfall ist beachtlich. Ein Ansatz, der zeigt, dass luxuriöse Hotelgestaltung und verantwortungsvolles Denken Hand in Hand gehen können.
Mit einem Schmunzeln auf den Fluren
Neben den stilvoll renovierten Zimmern treffen die Gäste auch auf den Fluren jeder Etage auf das Thema Dadaismus. Der Zürcher Künstler und Grafiker Martin Wanner hat für das Hotelrenovationsprojekt 20 grossformatige Grafiken geschaffen, die den Dadaismus auf ganz moderne Weise interpretieren und absurde, doch amüsante Kurzgeschichten erzählen: "Ich wollte eine eigene, zeitlose Dada-Interpretation schaffen – 'Dada reloaded'. Humor, Ironie und das Spiel mit dem Absurden stehen im Zentrum meiner Werke", beschreibt Wanner seinen künstlerischen Ansatz. Eines seiner Bilder trägt den Titel Eau de Dada – The Sweet Smell of Nothing und illustriert den dadaistischen Grundgedanken auf subtile Weise.
Über den Künstler Martin Wanner
Martin Wanner, geboren 1964 in Zürich und aufgewachsen in Wettingen, ist ein vielseitiger Künstler und Grafiker. Seine kreative Laufbahn begann er in den späten 70er Jahren als Gitarrist und Songwriter diverser Punkrock Bands und Herausgeber von Musik-Fanzines.
Nach seinen Ausbildungen als Dekorationsgestalter und Grafiker arbeitete Wanner als freier Künstler und erhielt 1988 ein Stipendium an der Cité Internationale des Arts in Paris. 1990 gründete er sein eigenes Grafikatelier in Baden. Ab 1997 gestaltete er die Album-Cover der Band Yello und präsentierte seine Werke in zahlreichen Ausstellungen.
Neben der bildenden Kunst veröffentlichte Wanner Musik und Bücher, darunter das Australien-Tagebuch Tagedieb (2009), den Roman Time Out (2016) sowie den Kurzgeschichten-Band „Achtung-Fertig-Los“ (2019). Er lebt mit seiner Familie am Zürichsee.
Porträt der Innenarchitektin Patricia Holler
Patricia Holler ist Innenarchitektin und Founding Partner des Münchner Designstudios Checa Woid. Seit über 20 Jahren gestaltet sie internationale Hospitality-Projekte im gehobenen und luxuriösen Segment und hat in mehr als 25 Ländern an über 20 Hotelmarken mitgewirkt.
Ihre Karriere führte sie von Deutschland über Spanien bis in die Vereinigten Arabischen Emirate, bevor sie als Head of Interior Design bei Marriott International / Global Design Europe ein Team von Innenarchitekten leitete und das Hotelportfolio des Unternehmens in Europa betreute. Als Brückenbauerin zwischen Hotelbetreibern, Eigentümern und Fachplanern verbindet sie funktionale Perfektion mit einer markanten Designhandschrift und der jeweiligen Markenidentität.
Mit Checa Woid verfolgt sie einen kreativen und nachhaltigen Gestaltungsansatz. So entstand auch das neue Design des Renaissance Tower Hotel in Zürich unter ihrer Federführung. Durch gezielte Materialwahl, die Wiederverwendung hochwertiger Möbelstücke und eine präzise kuratierte Inszenierung erhielten Räume eine völlig neue Ästhetik – ohne unnötige Ressourcenverschwendung. Ein Ansatz, der zeigt, dass luxuriöse Hotelgestaltung und nachhaltiges Denken Hand in Hand gehen können.
Mehr Informationen auf www.checawoid.com
Über das Renaissance Zurich Tower Hotel
Das Renaissance Zürich Tower Hotel befindet sich im Herzen des aufstrebenden Quartiers Zürich-West an der Turbinenstrasse 20, 8005 Zürich. Es erstreckt sich über die ersten 15 Etagen des 81 Meter hohen Mobimo Towers und gehört zu den grössten Hotels der Schweiz. Das Hotel bietet 252 Standardzimmer und 48 Suiten, darunter eine Präsidenten- und eine Grand Suite. Die Zimmer sind komfortabel eingerichtet und bieten einen Panoramablick über die Stadt Zürich.
Das Renaissance Zürich Tower Hotel spricht anspruchsvolle Reisende an, die exklusive und individuelle Boutique-Hotels schätzen, dabei aber nicht auf die Annehmlichkeiten einer etablierten Hotelkette verzichten wollen. Marriott.